Ski Alpin

Der Deutsche Skiverband regelt als Dachverband des Skibreitensports das Ausbildungs- und Lizenzsystem in Deutschland. Durch das einheitliche Curriculum wird eine gegenseitige Anerkenung von Aus- und Fortbildungen sowohl zwischen den einzelnen Landesskiverbänden und zum Teil auch mit anderen (Fach)Verbänden ermöglicht.

Die Ausbildung gliedert sich dabei in drei Stufen.

Für die Aus- und Fortbildungen der ersten beiden Stufen sind die jeweiligen Landesskiverbände zuständig:

Die Ausbildung in der höchsten Ausbildungsstufe erfolgt bundesweit zentral durch den DSV:


DSV-GRUNDSTUFE ALPIN

DOSB TRAINER-C BREITENSPORT

Du bist ein guter Skifahrer, möchtest deine Begeisterung für den Schneesport anderen Menschen weitergeben und dich in deinem Verein engagieren? Du hast Freude an der Bewegung in der Natur, arbeitest gerne mit Menschen und insbesondere mit Kindern zusammen und möchtest in deinem Verein oder in der Skischule Skiunterricht geben, dann ist die Grundstufen-Ausbildung genau das Richtige für dich.

WOZU WERDE ICH MIT DER AUSBILDUNG BEFÄHIGT?
  • Durchführung von Skikursen in Vereinen und DSV-Skischulen mit Schwerpunkt im Einsteiger- und Fortgeschrittenen-Unterricht
  • Menschen das Skifahren beibringen und weiterentwickeln
  • Menschen mit einem qualitativ hochwertigen Unterricht nachhaltig für den Schneesport begeistern
  • Erlernte Methodik- und Unterrichtskompetenz in der Praxis anwenden
  • Grundtechnik des Skifahrens beherrschen und demonstrieren

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
  • Angemessenes skifahrerisches Eigenkönnen und sicheres Befahren aller Pisten
  • Mitgliedschaft in einem Verein eines Landesskiverbandes
  • Nachweis über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs in Präsenz (9 Lerneinheiten, nicht älter als 2 Jahre)
  • Vollendung des 16. Lebensjahres
  • Bestätigung der DSV-Leistungspaketbeantragung oder gültige DSV-Card aus einer anderen Disziplin
  • Identifizierung mit dem DSV-Ehrenkodex und dem Verhalten zum Thema Safe Sport

AUSBILDUNGSINHALTE

Die Ausbildung für die DSV-Grundstufe Alpin umfasst 120 LE und setzt sich aus folgenden Lehrgängen zusammen:

Theorielehrgang
Hier müssen sportartübergreifenden Basisqualifikationen ohne Prüfung erworben werden. Alternativ können Lehrgänge beim Landesportbund Bremen oder einem andern LSB besucht werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass diese Teile dieser Ausbildung durch eine Übungsleiterlizenz, die in einer anderen Disziplin erworben wurde, anerkannt werden.

Praxislehrgang
Dies ist der disziplinspezifische Teil der Ausbildung, der noch in Bremen und einer Skihalle stattfindet. Hier werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für die Aufgaben als Übungsleiter Ski vermittelt. Im Rahmen des Praxislehrgangs werden am zweiten Tag in einer Skihalle grundlegende Technikinhalte vermittelt und es erfolgt eine Beurteilung des persönlichen Fahrkönnens aber keine Prüfung.

Schneelehrgang
Dies ist ebenfalls ein disziplinspezifischer Lehrgang, der den Schwerpunkt der Ausbildung und Prüfung im Schnee hat. Nach intensiver Schulung findet eine Prüfung bestehend aus den Hauptteilen „Praxis“ (aufgeteilt in Skitechnik (Demo- und Fahrkönnen) und Methodik (zwei Lehrproben)) und „Theorie“ (Klausur) statt. Die Skitechnik kann im Rahmen der Methodik oder als separate Prüfung erfolgen. Der Lehrgang hat eine Dauer von sieben Tagen und findet in den Alpen statt.

Ausbildungsverlauf
Es ist anzustreben, alle Ausbildungsteile in einer Saison zu absolvieren. Die Lehrgänge können aber auch in zwei aufeinander folgenden Jahren besucht werden. Theorielehrgang und Praxislehrgang müssen vor dem Schneelehrgang besucht werden.

UNTERRICHTSMATERIALIEN

Die Pflichliteratur wird über die Trainer-C Ausbildung mitgeliefert und ist im Lehrgangspreis enthalten.

Pflichliteratur

  • DSV-Lehrplan Ski Alpin, Deutscher Skiverband (Hrsg.), Planegg 2024.
  • DSV-Lehrplan Schneesport, Deutscher Skiverband (Hrsg.), Planegg 2023.
  • DSV-Theorielehrbuch: Grundlagen für die Ausbildung zum Schneesportlehrer und Trainer, Deutscher Skiverband (Hrsg.), Planegg 2017 (3. Auflage).

Literaturempfehlung

  • Unterrichten Leicht Gemacht – Kinderskiunterricht 3 Bände: Kindergartenalter & Grundschulalter, Planegg 2023 (3. Auflage), Schulkindalter, Planegg 2025 (4. Auflage), Deutscher Skiverband (Hrsg.).

LIZENZERHALT
  • Beantragung des DSV-Lizenz- und Servicepaketes zum Ausbildungseinstieg über den Online-Antrag
  • Nach Einreichung aller Unterlagen inkl. Foto und dem Bestehen aller Prüfungsteile erfolgt eine automatische Zustellung der beantragten Lizenz
  • Absolvierung des E-Learning-Moduls „Schneesport schaut hin“ zum Schutz vor Gewalt, sowie Unterzeichnung des DSV-Ehrenkodex
  • DSV-Card:
    • Nachweis der absolvierten Ausbildung
    • Vergünstigungen bei Liftkarten in einigen Skigebieten
    • Gültigkeitsdauer: 3 Jahre
  • DOSB-Lizenz:
    • Voraussetzung für die Bezuschussung der Vereinsarbeit (Fortbildungspflicht siehe unten)
    • Absicherung der Qualität und Vergleichbarkeit mit Übungsleiterlizenzen anderer Mitgliedsverbände des DOSB
    • Gültigkeitsdauer: 4 Jahre

KOSTEN
  • Lehrgangskosten, sowie Kosten für Übernachtung und Lift sind beim jeweiligen Lehrgang aufgeführt
  • Lizenzkosten: DSV-Lizenz- und Servicepaket bestehend aus DSV-Card, DOSB-Lizenz und ein Jahr Mitgliedschaft DSV aktiv (Skiversicherung) 55,00 €

NÄCHSTE LEHRGÄNGE

Alle Termine und entsprechenden Anmeldefristen findest Du hier im Überblick.

ANSPRECHPARTNER

Julia Samii
und
Ramin Meschgbu

Referenten Lehrwesen
Tel. +49 176 23 36 36 33
lehrwesen@landesskiverband-bremen.de

WAS PASSIERT, WENN ICH DURCHFALLE?

Die Wiederholung der Prüfung muss innerhalb von zwei Jahren erfolgen. Der Prüfungsteil „Theorie“ kann frühestens vier Wochen nach dem Erstversuch und spätestens zwei Jahre danach wiederholt werden. Eine Nachprüfung ist zweimal möglich. Falls auch die zweite Nachprüfung nicht erfolgreich ist, gilt die gesamte Prüfung als nicht bestanden, und die Ausbildung für diese Lizenzstufe muss erneut durchlaufen werden. Falls sowohl die Prüfungsteile „Theorie“ und „Praxis“ nicht bestanden werden, ist eine Wiederholung des gesamten Schneelehrgangs erforderlich.

ANERKENNUNG VON AUSBILDUNGSTEILEN UND PRÜFUNGEN

Einzelne Ausbildungsteile können, wenn die Inhalte und Umfänge entsprechend sind, anerkannt werden. Entsprechende Anträge sind vor dem Besuch der jeweiligen Lehrgänge zusammen mit plausiblen Dokumentationen einzureichen.

FORTBILDUNGSPFLICHT
  • Besuch einer Fortbildung (Einhaltung der Fortbildungspflicht)
  • Online-Antrag beim DSV-Card- und Lizenzservice auf Lizenzverlängerung nach erfolgreich besuchter Fortbildung
    • Nach Abschluss der Ausbildung hat deine Lizenz eine dreijährige Gültigkeit
    • Alle zwei Jahre muss eine zweitägige Fortbildung oder alle drei Jahre eine dreitätige Fortbildung besucht werden


DSV-INSTRUCTOR ALPIN

DOSB TRAINER-B BREITENSPORT

Du bist Trainer-C Breitensport und hast erste Erfahrungen im Unterrichten gesammelt. Du möchtest mit deinen Skischülern individueller arbeiten, sie weiterentwickeln und verbessern und auch guten Skifahrern einen qualitativ hochwertigen Unterricht bieten? Zudem möchtest du dein Eigenkönnen im Rennlauf und vielseitigem Skifahren verbessern und auch in diesen Bereichen Skiunterricht anbieten. Mit der abgeschlossenen Ausbildung erhältst du deine erste international anerkannte Lizenz im Skilehrwesen (IVSI-Marke).

WOZU WERDE ICH MIT DER AUSBILDUNG BEFÄHIGT?
  • Durchführung von Skikursen in Vereinen und DSV-Skischulen für alle Könnensstufen mit Schwerpunkt Fortgeschrittene und Könner
  • Individuelle Aufgabenstellungen und Lösungsvorschläge für deine Skischüler entwickeln und im Skiunterricht anwenden basierend auf einer Bewegungsanalyse
  • Erlernte Methodik- und Unterrichtskompetenzen in der Praxis anwenden, sowie aktional-funktionale Zusammenhänge verstehen und in das Unterrichten integrieren
  • Skischüler an das Fahren in Toren heranführen
  • Vielseitiges Skifahren in jedem Gelände
  • Verbesserung der eigenen Skitechnik und Selbstreflexion

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
  • Erfahrung im Skiunterricht mit unterschiedlichen Zielgruppen
  • Sehr gutes skifahrerisches Eigenkönnen in jedem Gelände, variable Anwendung in verschiedenen Situationen
  • Abgeschlossene Ausbildung (und regelmäßiger Fortbildungsbesuch) zur DSV-Grundstufe Alpin oder Anerkennung einer gleichwertigen Ausbildung
  • Mitgliedschaft in einem Verein der Landesskiverbände
  • Nachweis über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs in Präsenz (9 Lerneinheiten, nicht älter als 2 Jahre)
  • Vollendung des 17. Lebensjahres

AUSBILDUNGSINHALTE

Die Ausbildung für den DSV-Instructor Alpin umfasst 60 LE und setzt sich wie folgt zusammen:

Schneelehrgang
Es wird in den Bereichen Methodik (Lehrprobe), Skitechnik (Demo- und Fahrkönnen) und Theorie (Klausur) geprüft und bewertet. Die Theorie wird auf dem Lehrgang vermittelt und geprüft. Der Lehrgang hat eine Dauer von 7 Tagen und findet in den Alpen statt.

UNTERRICHTSMATERIALIEN

Pflichliteratur

  • DSV-Lehrplan Ski Alpin, Deutscher Skiverband (Hrsg.), Planegg 2024
  • DSV-Lehrplan Schneesport, Deutscher Skiverband (Hrsg.), Planegg 2023
  • DSV-Theorielehrbuch: Grundlagen für die Ausbildung zum Schneesportlehrer und Trainer, Deutscher Skiverband (Hrsg.), Planegg 2017 (3. Auflage).

Literaturempfehlung

  • Unterrichten Leicht Gemacht – Kinderskiunterricht 3 Bände: Kindergartenalter & Grundschulalter, Planegg 2023 (3. Auflage), Schulkindalter, Planegg 2025 (4. Auflage), Deutscher Skiverband (Hrsg.).

LIZENZERHALT
  • Erfolgreiche Absolvierung der Ausbildung und Einreichung aller dafür notwendigen Unterlagen (z.B. Erste-Hilfe-Nachweis) beim jeweiligen Landesskiverband
  • Online-Beantragung der neuen Ausbildungsstufe beim DSV-Card- und Lizenzservice über den Online-Antrag
  • Absolvierung des E-Learning-Moduls „Schneesport schaut hin“ zum Schutz vor Gewalt, sowie Unterzeichnung des DSV-Ehrenkodex
  • DSV-Card:
    • Nachweis der absolvierten Ausbildung
    • Internationale Anerkennung der Übungsleiterausbildung (IVSI-Marke)
    • Vergünstigungen bei Liftkarten in einigen Skigebieten
    • Gültigkeitsdauer: 3 Jahre
  • DOSB-Lizenz:
    • Voraussetzung für die Bezuschussung der Vereinsarbeit (Fortbildungspflicht siehe unten)
    • Absicherung der Qualität und Vergleichbarkeit mit Übungsleiterlizenzen anderer Mitgliedsverbände des DOSB
    • Gültigkeitsdauer: 4 Jahre

KOSTEN
  • Lehrgangskosten, sowie Kosten für Übernachtung und Lift sind beim jeweiligen Lehrgang aufgeführt
  • DSV-Card 15,00 € für eine Verlängerung oder Upgrade, 18,00 € für Ersatz/Zweitlizenz
  • DOSB-Lizenz 9,00 € für eine Verlängerung, Upgrade oder Ersatz/Zweitlizenz

NÄCHSTE LEHRGÄNGE

Alle Termine und entsprechenden Anmeldefristen findest Du hier im Überblick.

ANSPRECHPARTNER

Julia Samii
und
Ramin Meschgbu

Referenten Lehrwesen
Tel. +49 176 23 36 36 33
lehrwesen@landesskiverband-bremen.de

WAS PASSIERT WENN ICH DURCHFALLE?

Die Wiederholung der Prüfungsteile „Skitechnik“ und „Methodik“ muss spätestens zwei Jahre nach der entsprechenden Prüfung erfolgen. Der Prüfungsteil „Theorie“ kann frühestens vier Wochen nach dem Erstversuch und spätestens zwei Jahre danach wiederholt werden. Eine Nachprüfung ist zweimal möglich. Falls auch die zweite Nachprüfung nicht erfolgreich ist, gilt die gesamte Prüfung als nicht bestanden, und die Ausbildung für diese Lizenzstufe muss erneut durchlaufen werden. Ist mehr als ein Hauptprüfungsteil nicht bestanden, muss der gesamte Lehrgang wiederholt werden.

FORTBILDUNGSPFLICHT
  • Besuch einer Fortbildung (Einhaltung der Fortbildungspflicht)
  • Online-Antrag beim DSV-Card- und Lizenzservice auf Lizenzverlängerung nach erfolgreich besuchter Fortbildung
    • Nach Abschluss der Ausbildung hat deine Lizenz eine dreijährige Gültigkeit
    • Alle zwei Jahre muss eine zweitägige Fortbildung oder alle drei Jahre eine dreitätige Fortbildung besucht werden


DSV-SKILEHRER ALPIN

DOSB TRAINER-A BREITENSPORT

Tauche ein in die Welt des Wintersports mit der Ausbildung zum Trainer-A Breitensport (DSV-Skilehrer). Der DSV-Skilehrer Alpin steht nicht nur für perfekte Skitechnik, sondern auch für herausragenden Skiunterricht, um seine Skischüler langfristig für den Skisport zu motivieren. Er entwickelt individuelle Programme, die vielfältige Zielgruppen ansprechen. Mit der Ausbildung kannst du auch im Verein angehende Skilehrer begleiten und trainieren. DSV-Skilehrer Alpin – Mehr als nur Skifahren, eine Lebensphilosophie im Schnee!

TRAININGSGRUPPE FÜR ANGEHENDE DSV-SKILEHRER/NACHWUCHS LSVB

Um den Schritt zum DSV-Skilehrer zu unterstützen, bietet der LSVB (in Kooperation mit weiteren Landesskiverbänden) gemeinsame Trainingsmaßnahmen an.

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Ausbildung (und regelmäßiger Fortbildungsbesuch) zum DSV-Instructor Alpin
  • Gutes bis sehr gutes Instructor-Niveau
  • Lehrerfahrung
  • Teilnahme nach Rücksprache mit dem Referenten für Lehrwesen

SICHTUNG ZUM DSV-SKILEHRER

Der Sichtungskurs des LSVB dient der Vorbereitung auf die Ausbildung zum DSV-Skilehrer. Bei erfolgreicher Sichtung besteht die Möglichkeit die DSV-zentralen Lehrgänge zu besuchen. Die Teilnahme am Sichtungskurs gilt gleichzeitig als Fortbildung und beinhaltet eine Verlängerung der Instructorlizenz für drei Jahre.

WOZU WERDE ICH MIT DER AUSBILDUNG BEFÄHIGT?
  • Begeisternder, individueller und zielorientierter Unterricht für alle Zielgruppen im Verein 
  • Training und Begleitung angehender Skilehrer aus dem Verein
  • Reflexion des eigenen Unterrichts und Trainings
  • Vielseitiges und sportliches Fahrkönnen auf hohem Niveau auf allen Pisten und in verschiedenem Gelände
  • Bewegungsanalyse und Entwicklung individueller Programme
  • Unterrichten in den Spezialkompetenzen Rennlauf, Buckelpiste und Gelände

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
  • Sehr gutes skifahrerisches Eigenkönnen in jedem Gelände, variable Anwendung in verschiedenen Situationen
  • Abgeschlossene Ausbildung (und regelmäßiger Fortbildungsbesuch) zum DSV-Instructor Alpin oder Anerkennung einer gleichwertigen Ausbildung
  • Mitgliedschaft in einem Verein der Landesskiverbände
  • Nachweis über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs in Präsenz (9 Lerneinheiten, nicht älter als 2 Jahre)
  • Vollendung des 18. Lebensjahres

AUSBILDUNGSVERLAUF

Die Ausbildung für den DSV-Skilehrer Alpin umfasst 120 LE und setzt sich wie folgt zusammen:​​​

Theorielehrgang2 Tage
Schneelehrgang 16 Tage
Schneelehrgang 2 inkl. Prüfung6 Tage
Theorieprüfungonline

Die Reihenfolge der Lehrgänge Schneelehrgang 1 vor Schneelehrgang 2 ist dabei einzuhalten. Es wird empfohlen, den Theorielehrgang vor dem Schneelehrgang 1 zu absolvieren. Die vollständige Teilnahme am Theorielehrgang ist eine Voraussetzung für die Teilnahme an der Theorieprüfung.

Prüfung
Am Ende der Ausbildung findet beim Schneelehrgang 2 eine Prüfung bestehend aus den Hauptteilen „Skitechnik“ und „Methodik“ statt. Dabei besteht der Prüfungsteil „Skitechnik“  aus zwei Teilen, dem „Demonstrationskönnen“ und dem „Sportlichen Können“. Die Prüfung der theoretischen Inhalte erfolgt in einer separaten digitalen Theorieprüfung.

ANMELDUNG UND NÄCHSTE LEHRGÄNGE

Organisation und Durchführung zentral durch den DSV und das DSV Bundeslehrteam Alpin

Weitere Informationen auf den Seiten des DSV



Stand: 22.08.2025

Nach oben scrollen