Nordic/Skilanglauf

Die Langlauf Übungsleiterausbildung des LSVB erfolgt in Kooperation mit dem Niedersächsischen Skiverband (NSV).

Gesamtübersicht der Ausbildung mit allen Lehrgangsteilen herunterladen.


1)
PRAKTIKUM BEI EINEM SKIVEREIN/BEI EINER DSLV- ODER DSV-SKISCHULE (4 LE)


2)
THEORIELEHRGANG ZUR SPORTLICHEN BASISQUALIFIZIERUNG
08. + 09.11.2025
Bremen

ODER: z.B. LSB- Grundlehrgang
Modul C30, umfasst 30 LE, von denen 20 LE als sportartspezifisch relevant anerkannt werden
Details unter https://bildungsportal.lsb-niedersachsen.de/angebotssuche

Die erfolgreiche Teilnahme an einer Nordic walking (blading/snow-shoeing) Trainer Ausbildung des NSV/DSV wird als gleichwertig anerkannt.


LL 3 / 25-26
NORDIC LEHRGANG MIT THEORIE (22 + 6 LE)
21. – 23.11.2025
(Ausweichtermine im Dezember: 05. – 07.12.2025 / 12. – 14.12.2025 / 19. – 21.12.2025)
Harz/Sonnenberg

Schneelehrgang, in dem die Vermittlung grundlegender theoretischer und didaktischer Merkmale der Unterrichtung im Skilanglaufsport im Vordergrund steht: Lehren und Lernen in Theorie und Praxis am Beispiel der Klassik- und der Skating-Technik. Überprüfung des theoretischen Basiswissens, des Demonstrationskönnens und des Lehrvermögens zur Einschätzung der Eignung.

Theorie: DSV nordic Philosophie, Sport und Gesellschaft, Sportorganisation, Sport – Recht – Sicherheit, Sportpädagogik / Sportpsychologie, Methodik / Didaktik, Bewegungslehre, Biomechanik, Trainingslehre (Einführung), Sportbiologie / Sportmedizin / Erste Hilfe, Risikomanagement, Ökologie (Einführung), Materialkunde

Praxis: 
– Kennenlernspiele, Schneegewöhnung, Übungen zum warm up / cool down / Dehnen
– Grundlagen der klassischen Skilanglauftechnik (Diagonalschritt, Doppelstockschub, einfache Anstiegs- und Abfahrtstechniken, Spurwechsel)
– Grundlagen der Skating-Technik (Schlittschuhschritt, Skating 2-1, Diagonalskating – Methodik (Unterrichtsgestaltung, Korrekturverhalten)

– Zwischenprüfung in Lehrgang LL 3
Zur Erlangung des Zertifikats / der Berechtigung zur Teilnahme an den Lehrgängen LL 4 – 6 der Ausbildung LL ÜLG
Theorie:
– Klausur 45 min
Praxis:
– Demonstrationskönnen grundlegender Techniken in den Bereichen Skilanglauf Klassisch und Skating
– Lehreignung (Kurzlehrversuche, kurze Lehrprobe)


LL 4 / 25-26
SCHNEELEHRGANG KLASSISCH MIT THEORIE (22 LE)
12.01. – 14.01.2026
(Ausweichtermin: 23.02 – 25.02.2026)
Harz/Sonnenberg

Schneelehrgang zur Vermittlung detaillierter technischer und methodischer Merkmale des Skilanglauf-Unterrichts im Bereich der klassischen Technik sowie des zugehörigen Demonstrationskönnens.

Theorie: 
– Spezielle Methodik / Didaktik für den Langlaufunterricht im Bereich Klassisch
– Bewegungsabläufe wichtiger klassischer Techniken, Technikverbesserung

Praxis: 
– Techniken (Zielform) des klassischen Skilanglaufs (Diagonalschritt, Doppelstockschub, DSS m. ZS, Anstiegs- und Abfahrtstechniken, Spurwechsel und Richtungsänderungen)
– Übungsreihen zur Vermittlung der Techniken, Demonstrationskönnen, Korrekturen

Prüfung: 
– entfällt, jedoch Vergabe von Halbtagesnoten für das Demonstrationskönnen


LL 5 / 25-26
SCHNEELEHRGANG SKATING MIT THEORIE (22 LE)
14.01. – 16.01.2026
(Ausweichtermin: 25.02. – 27.02.2026)
Harz/Sonnenberg

Schneelehrgang zur Vermittlung detaillierter technischer und methodischer Merkmale des Skilanglauf-Unterrichts im Bereich der Skating-Technik sowie des zugehörigen Demonstrationskönnens.

Theorie: 
– Spezielle Methodik / Didaktik für den Langlaufunterricht im Bereich Skating
– Bewegungsabläufe wichtiger Skating-Techniken, Technikverbesserung

Praxis: 
– Techniken (Zielform) des Skatings (Schlittschuhschritt, Skating 2-1, Skating 1-1, Skating 2-1 m.a.A., Diagonalskating, Halbschlittschuhschritt, Seitenwechsel)
– Übungsreihen zur Vermittlung der Techniken, Demonstrationskönnen, Korrekturen

Prüfung: 
– entfällt, jedoch Vergabe von Halbtagesnoten für das Demonstrationskönnen


LL 6 / 25-26
SCHNEELEHRGANG MIT THEORIE UND PRÜFUNG (22 + 2 LE)
16.01. – 18.01.2026
(Ausweichtermin: 27.02. – 01.03.2026)
Harz/Sonnenberg

Schneelehrgang zur Vermittlung und Prüfung der Lehreignung für den Skilanglauf-Unterricht im Bereich der klassischen und der Skating-Technik sowie des zugehörigen Demonstrationskönnens.

Theorie: 
– Schneesport und Recht, Sportpsychologie, Trainingslehre, Planspiel zur Prävention sexualisierter Gewalt

Praxis: 
– Schulen / Verbessern des Demonstrationskönnens wesentlicher Techniken (Bereiche Klassisch und Skating, außer Sportvarianten)

Abschlussprüfung in Lehrgang LL 6
Theorie:
– Klausur (60 min)
Praxis:
– Lehrprobe (15 min) zu Langlaufgrundlagen (Klassisch oder Skating)
– Lehrprobe (20 min) zur Technikverbesserung (Skating oder Klassisch)
– Das Demonstrationskönnen in den Bereichen Skilanglauf Klassisch und Skating wird im Rahmen der Lehrproben bewertet und durch die Halbtagesnoten der Lehrgangsteile 4 und 5 ergänzt

Lizenz: 
Wird der Lehrgang erfolgreich absolviert und die Prüfung bestanden,
– wird vom NSV eine entsprechende Teilnahmebescheinigung erstellt
– erfolgt die Zusendung des DSV-Leistungspaketes (DSV-Card, DOSB-Trainer-Lizenz, DSV aktiv Versicherung Basic) durch den DSV.


1) und 2) entfallen, wenn bereits eine ÜL C-Lizenz vorliegt (z.B. Alpin Präventionssport o.ä.)

LL 3 ist die Voraussetzung für LL 4, LL 5, LL 6

LL 4, LL 5, LL 6 wird kompakt als Bildungszeit (Mo-So) angeboten, die Anerkennung in bremen über das Bildungswerk des LSB ist in Arbeit!

Die Ausweichtermine werden insbesondere bei Schneemangel im Harz relevant.

Gesamtkosten: 1100 € für LL 3, LL 4, LL 5, LL 6
475 € Lehrgangsgebühr inkl. Prüfung und Zertifikat
105 € DSV-Lehrplan- und Leistungspaket
520 € Hotel
Einzelpreise Lehrgangsgebühr: LL 3 oder LL 6: 150 €; LL4 oder LL 5: 120 €

Die Anmeldung kann unter 0176-96122290 oder nsv.skitour@googlemail.com erfolgen.


DSV-GRUNDSTUFE NORDIC/SKILANGLAUF

DOSB TRAINER-C BREITENSPORT

Du bist ein guter Skilangläufer, möchtest deine Begeisterung für den Schneesport anderen Menschen weitergeben und dich in deinem Verein engagieren? Du hast Freude an der Bewegung in der Natur, arbeitest gerne mit Menschen und insbesondere Kindern zusammen und möchtest in deinem Verein oder in der Skischule Skilanglaufunterricht geben, dann ist die Grundstufen-Ausbildung genau das richtige für dich.

WOZU WERDE ICH MIT DER AUSBILDUNG BEFÄHIGT?
  • Menschen mit einem qualitativ hochwertigen Unterricht nachhaltig für den Schneesport begeistern
  • Menschen den Einstieg in das Skilanglaufen ermöglichen und weiterentwickeln
  • Durchführung von Skilanglaufkursen in Vereinen und DSV-Skischulen mit Schwerpunkt im Einsteiger- und Fortgeschrittenen-Unterricht
  • Erlernte Methodik- und Unterrichtskompetenzen in der Praxis anwenden
  • Grundtechniken (Skating und klassische Technik) des Skilanglaufens beherrschen und demonstrieren

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
  • Angemessenes Eigenkönnen in der klassischen und Skating-Technik und sicheres Befahren von Loipen aller Schwierigkeitsgrade inklusive Anstiege und Abfahrten
  • Mitgliedschaft in einem Verein eines Landesskiverbandes
  • Nachweis über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs in Präsenz (9 Lerneinheiten, nicht älter als 2 Jahre)
  • Vollendung des 16. Lebensjahres
  • Bestätigung der Leistungspaketbeantragung oder gültige DSV-Card aus einer anderen Disziplin
  • Anmeldung zur Ausbildung über deinen Verein bei einem Landesskiverband
  • Identifizierung mit dem DSV-Ehrenkodex und dem Verhalten zum Thema Safe Sport

AUSBILDUNGSINHALTE

Die Ausbildung für die DSV-Grundstufe Nordic/Skilanglauf umfasst 120 LE und setzt sich aus folgenden Lehrgängen zusammen:

  1. Praktikum in einem Skiverein/bei einer anerkannten DSLV- oder DSV Skischule (4 LE)
  2. Theorielehrgang zur sportlichen Basisqualifizierung (z.B. LSB-Grundlehrgang; umfasst 30 LE, von denen 20 LE als sportartspezifisch relevant anerkannt werden)
  3. Nordic Lehrgang mit Theorie LL 3 (22 + 6 LE)
  4. Schneelehrgang Klassisch mit Theorie LL 4 (22 LE)
  5. Schneelehrgang Skating mit Theorie LL 5 (22 LE)
  6. Schneelehrgang mit Theorie und Prüfung LL 6 (22 + 2 LE)

UNTERRICHTSMATERIALIEN

Pflichliteratur

  • DSV-Lehrplan Skilanglauf, Deutscher Skiverband (Hrsg.), Planegg 2019 (3. Auflage). (ausverkauft; digital für Ausbildungsteilnehmende)
    (enthalten im DSV-Lehrplanpaket)
  • DSV-Lehrplan Schneesport, Deutscher Skiverband (Hrsg.), Planegg 2023.
    (enthalten im DSV-Lehrplanpaket)
  • DSV-Theorielehrbuch: Grundlagen für die Ausbildung zum Schneesportlehrer und Trainer, Deutscher Skiverband (Hrsg.), Planegg 2017 (3. Auflage).
    (enthalten im DSV-Lehrplanpaket)
  • DSV-Übungshandbuch Skilanglauf – Lernen leicht gemacht, Deutscher Skiverband (Hrsg.), Planegg 2015.
    ISBN 978-3-938963-27-2, zu bestellen bei www.dsvaktiv-shop.de für 11,90 € (Artikel-Nr.: 3032B0)

LIZENZERHALT
  • Beantragung des DSV-Lizenz- und Servicepaketes zum Ausbildungseinstieg über den Online-Antrag
  • Nach Einreichung aller Unterlagen inkl. Foto und dem Bestehen aller Prüfungsteile erfolgt eine automatische Zustellung der beantragten Lizenz
  • Absolvierung des E-Learning-Moduls „Schneesport schaut hin“ zum Schutz vor Gewalt, sowie Unterzeichnung des DSV-Ehrenkodex
  • DSV-Card:
    • Nachweis der absolvierten Ausbildung
    • Vergünstigungen bei Liftkarten in einigen Skigebieten
    • Gültigkeitsdauer: 3 Jahre
  • DOSB-Lizenz:
    • Voraussetzung für die Bezuschussung der Vereinsarbeit (Fortbildungspflicht siehe unten)
    • Absicherung der Qualität und Vergleichbarkeit mit Übungsleiterlizenzen anderer Mitgliedsverbände des DOSB
    • Gültigkeitsdauer: 4 Jahre

NÄCHSTE LEHRGÄNGE

Alle Termine und entsprechenden Anmeldefristen findest Du hier im Überblick.

ANSPRECHPARTNER

Dieter Baass
Referenten Nordic Skiing
db-lsvb@nord-com.net

WAS PASSIERT, WENN ICH DURCHFALLE?

Die Wiederholung der Prüfung muss innerhalb von zwei Jahren erfolgen. Der Prüfungsteil „Theorie“ kann frühestens vier Wochen nach dem Erstversuch und spätestens zwei Jahre danach wiederholt werden. Eine Nachprüfung ist zweimal möglich. Falls auch die zweite Nachprüfung nicht erfolgreich ist, gilt die gesamte Prüfung als nicht bestanden, und die Ausbildung für diese Lizenzstufe muss erneut durchlaufen werden. Falls sowohl die Prüfungsteile „Theorie“ und „Praxis“ nicht bestanden werden, ist eine Wiederholung des gesamten Schneelehrgangs erforderlich.

FORTBILDUNGSPFLICHT
  • Besuch einer Fortbildung (Einhaltung der Fortbildungspflicht)
  • Online-Antrag beim DSV-Card- und Lizenzservice auf Lizenzverlängerung nach erfolgreich besuchter Fortbildung
    • Nach Abschluss der Ausbildung hat deine Lizenz eine dreijährige Gültigkeit
    • Alle zwei Jahre muss eine zweitägige Fortbildung oder alle drei Jahre eine dreitätige Fortbildung besucht werden

Nach oben scrollen